MENU

Rotterdam-Rhein Pipeline

Jeden Tag, jede Nacht, jahrein, jahraus befördert das Unternehmen Rotterdam-Rijn-Pijpleiding (RRP) Rohöl und Halberzeugnisse über Pipelines vom Rotterdamer Hafen Europoort ins deutsche Ruhrgebiet. Ohne die Umgebung oder die Umwelt zu belasten, ohne Lärm, gefahrlos und unsichtbar.

Unternehmen

Die N.V. Rotterdam Rijn Pijpleiding Maatschappij wurde 1958 für den Transport von Rohöl von Rotterdam zu den Raffinerien im Westen Deutschlands gegründet. Ende der Sechzigerjahre rechnete man damit, dass das Wachstum der Weltbevölkerung und der steigende Bedarf an fossilen Brennstoffen enorm zunehmen würden, und so beschloss man, die 24-Zoll-Rohrleitung von Rotterdam nach Venlo durch eine 36-Zoll-Leitung zu ersetzen.

Mission & vision

Ein einzigartiges Merkmal unserer Dienstleistungen ist die Unsichtbarkeit unseres Rohrleitungssystems. Sie sehen, hören, riechen und spüren es nicht. Und das, obwohl es kontinuierlich in Betrieb ist.

Sicherheit und Integrität

Sicherheit hat bei RRP höchste Priorität. Das bedeutet beispielsweise, dass keine Unfälle mit Verletzungsfolgen und keine Lecks entstehen dürfen. RRP gewährleistet die Einhaltung seiner betrieblichen Vorgaben und der einschlägigen Gesetze und Rechtsvorschriften mithilfe eines integrierten Management- und Sicherheitskontrollsystems, das die Anforderungen der Normen NEN3650 (Bevb) und NTA8620 (Bevi/BRZO) erfüllt.

CO2 Neutral

Die Pumpen von RRP werden elektrisch betrieben und verursachen somit nur sehr geringe CO2-Emissionen. Seit dem 1. Januar 2018 macht RPR von grünem Strom Gebrauch; der Transport erfolgt seither also CO2-neutral.

Überwachung und Betrieb

Das Monitoring der Rohrleitungen ist enorm wichtig. RPR überwacht die Leitungen rund um die Uhr und an allen Wochentagen von einem Kontrollzentrum aus.

Mithilfe von Prozesscomputern und verschiedenen Sensoren und Kameras wird das System bedient und überwacht.

Prävention und Wartung

Um die Integrität der Leitungen und Systeme gewährleisten zu können, ist eine gute Wartung sehr wichtig. Darum finden regelmäßig Inspektionen statt.

Ein Beispiel hierfür sind die In-Line-Inspektionen, bei denen spezielle Geräte durch die Leitungen geschickt werden, um deren Zustand zu überprüfen.